FAQ´s

FAQ´s

Häufig gestellte Fragen zur Motorsägenketten Bestimmung

Motorsägenketten sind recht einfach zu bestimmen, wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten. Sägeketten unterscheiden sich in ihrer Teilung, Treibgliedbreite, Länge sowie in der Zahnform

Einzelteile

Welche Sägeketten gibt es und was unterscheidet sie?

Welche Sägeketten gibt es und was unterscheidet sie?

Man unterscheidet zwischen 5 verschiedenen Sägeketten:

1/4 (1,3)
  • für kleine Maschinen
  • für Hochentaster
  • für das Carving (Holzschnitzen)
3/8P oder 19X (1,1 / 1,3)
  • geringes Zahnprofil
  • für Maschinen mit kleinem Hubraum und geringerer Leistung
  • produziert kleine Späne durch geringe Zahnhöhe
  • gut geeignet für Baumpflegearbeiten und zum Entasten
3/8" (1,3 / 1,5 / 1,6)
  • hohes und breites Zahnprofil
  • für Maschinen mit größerem Hubraum und höhere Leistung
  • gut geeignet zum fällen und ablängen
325" (1,3 / 1,5 / 1,6)
  • geringer Abstand zwischen den Nieten, dadurch mehr Treibglieder bei gleicher Länge
  • mittleres Zahnprofil
  • für Maschinen mit mittelgroßem Hubraum und mittlerer Leistung
  • gut geeignet für fällen, ablängen und entasten
404"
  • nur für sehr große Maschinen geeignet
Teilung

Teilung

Die Teilung ist der Abstand der Treibglieder, welcher in Zoll angegeben wird. Die häufigsten Teilungen an Sägeketten sind:
  • 3/8,
  • 3/8P = (19,0 mm*),
  • 325 = (16,5 mm*),

*bei neuwertigen Ketten sowie 404

Teilung

Länge

Länge

Die Länge ergibt sich aus der Anzahl der Treibglieder (nicht die Schneidezähne oder ähnliches zählen).

Laenge

Treibgliedbreite

Treibgliedbreite

Die Treibgliedbreite ist die Dicke des Treibgliedes. Geläufige Treibgliedbreiten sind 1,1; 1,3; 1,5 und 1,6 mm. Das Treibglied ist das Teil der Kette, welches in der Nut Ihres Schwertes läuft bzw. gleitet.

Rueckansicht1

Sägekettentyp

Sägekettentyp

Der Typ einer Sägekette wird in ihrer Teilung der Treibgliedstärke und der Anzahl der Treibglieder angegeben. So bedeutet zum Beispiel: 3/8 - 1,3 - 52 eine Teilung von 3/8, eine Treibgliedbreite von 1,3 und eine Treibgliederanzahl von 52.
Kettenbezeichnung

Kettenbezeichnung

Sie finden die Sägeketten - Bezeichnung meist auf dem Schwert / Führungsschiene bzw. auf der Verkaufsverpackung oder Sie ermitteln die benötigte Ersatzkette an Hand Ihrer Altkette.

Kettenbezeichnung auf Sägeschwert: 3/8 - 1,3 - 52

Kettenbezeichnung

Halb- & Vollmeißel

Halb- & Vollmeißel

Sägeketten haben verschiedene Zahnformen.

Halbmeißel sind die am häufigsten verwendeten Zahnformen bei Sägeketten. Die Zähne dieser Sägekette haben gerundete Kanten. Sie schneiden weniger effektiv als Vollmeißelketten, dafür ist der Schnitt feiner. Halbmeißelketten sind vorrangig für Hobbymaschinen und leistungsschwächere Maschinen geeignet. Diese Ketten sind zu empfehlen wenn sie häufig verschmutztes Holz schneiden, da die gerundete Form weniger Angriffsfläche für Beschädigung durch Stein oder Schmutz bieten.

Vollmeißel eignen sich für Sägeschnitte im sauberen reinen Holz (nur für Ketten ab 1,5 mm Treibgliedbreite). Die Zähne sind scharfkantiger (fast 90°) hierdurch schneidet diese etwas ruppiger und effektiver als Halbmeißelketten, der Schnitt ist nicht so fein, da das Holz eher "gerissen" wird. Vollmeißelketten sind vorrangig für Profimaschinen und Leistungsstarke Maschinen geeignet. Die Vollmeißelkette ist dann zu empfehlen, wenn man vorrangig Fällarbeiten durchführt. Die Vollmeißelkette hat eine bis zu 20% höhere Schnittleistung gegenüber der Halbmeißelkett. Bei verschmutzem Holz hingegen, können sich die scharfkantigen Zähne schneller abnutzen.

halbmeissel_vollmeissel1

Schwertlänge

Schwertlänge

Bitte geben Sie bei Bestellung von Ersatzketten zusätzlich den Typ und die Schwertlänge (Schnittlänge) Ihrer Motorsäge an, damit Verwechslungen beim Verpacken Ihrer Ersatzkette möglichst ausgeschlossen werden können. Die Schwertlänge wird gemessen vom Motorblock bis zur Spitze Ihres Schwertes (siehe Abb.).

Schwertlaenge